Das FZM wünscht eine schöne und erholsame vorlesungsfreie Zeit!
15. Juni 2022, 18:30 Uhr
Wolfgang-Hoffmann-Saal, Hochschule für Musik Freiburg
Konzert von Doktorandinnen und Doktoranden des Deutsch-französischen Doktorandenkollegs CDFA
Laudatio: Prof. Dr. Ludwig Holtmeier, Rektor der Hochschule für Musik Freiburg
Vortrag von Peter Dejans, Direktor des »Orpheus Instituut« in Gent (Belgien)
Davor: 16.30–18.00 Uhr, Kammermusiksaal
Roundtable zum Thema »Perspektiven Künstlerischer Forschung«
Mit Alessandro Arbo, Ulf Bästlein, Peter Dejans, Frédéric Durieux, Grazia Giacco, Ludwig Holtmeier, Natasha Loges, Panja Mücke, Claudia Spahn und Stéphanos Thomopoulos
Moderation: Mathieu Schneider, Vizepräsident der Universität Straßburg und Leiter des Deutsch-französischen Doktorandenkollegs »Collège doctoral européen d’interprétation et de création musicales« (CDFA)
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite der Hochschule für Musik Freiburg.
Zur Einladung (PDF)
Eintritt frei
31. Mai 2022, 18 Uhr c.t.
Musikwissenschaftliches Seminar, KG I, Hörsaal 1119
This presentation surveys research dealing with musical potential, musical giftedness and musical talent to dispel some of the myths and misconceptions about the nature and scope of musical development. It addresses the issue of whether we are all born musical, before exploring ways of how to define and explain musical potential, giftedness, and talent. Attention is given to debates about the extent to which there are individual differences in musical potential, and the complex interactions between genetic and environmental factors that can help explain this concept. Environmental, intrapersonal and developmental processes acting on the realization of musical talent are each discussed separately, with a final section providing a framework for understanding talent development in music.
Gary E. McPherson studied music education at the Sydney Conservatorium of Music, before completing a master of music education at Indiana University, a doctorate of philosophy at the University of Sydney and a Licentiate and Fellowship in trumpet performance through Trinity College, London. In 2021, he was the recipient of an Honorary Doctorate - Artium Doctorem Honoris Causa - from Lund University Sweden. Gary is the Ormond Professor of Music at the Melbourne Conservatorium of Music and has served as National President of the Australian Society for Music Education and President of the International Society for Music Education. His research interests are broad and his approach interdisciplinary. His most important research examines the acquisition and development of musical competence, and motivation to engage and participate in music from novice to expert levels. With a particular interest in the acquisition of visual, aural and creative performance skills, he has attempted to understand more precisely how music students become sufficiently motivated and self-regulated to achieve at the highest level. Gary McPherson is editor of the recently published Oxford Handbook of Music Performance.
Eine Veranstaltung des Freiburger Forschungs- und Lehrzentrums Musik (FZM)
Hier geht es zum ausführlichen Programm (pdf)
Wissenschaft, Forschung und Kunst nähern sich in vielfältiger Weise an und bilden in der heutigen Hochschullandschaft relevante transdisziplinäre Felder. Auch der Transfer von Wissenschaft und Kunst in die Gesellschaft ist aktuell eine bedeutende Aufgabe. Die Veranstaltung beleuchtet diese Themen in einem abwechslungsreichen Programm, das Projektpräsentationen und musikalische Darbietungen vereint.
Gemeinsam mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg hat die Hochschule für Musik Freiburg 2019 das Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik (FZM) mit dem Ziel gegründet, musikbezogene Forschung und Lehre beider Institutionen unter einem Dach zusammenzuführen. In den letzten drei Jahren sind Studienangebote im FZM entstanden, die für Studierende beider Hochschulen zugänglich gemacht wurden. Mit der Veranstaltung möchte das FZM die Kontakte zur Universität intensivieren, ihre Studierenden auf neue Lehrangebote aufmerksam machen und Wissenschaftler:innen zur Zusammenarbeit anregen.
Im Bereich der Künstlerischen Forschung setzt die Hochschule für Musik Freiburg wichtige Akzente: zusammen mit der Université de Strasbourg und der Haute École des Arts du Rhin wurde 2020 mit Unterstützung der Université franco-allemande das Collège Doctoral Franco-Allemand gegründet, in dem Doktorand:innen grenzüberschreitend zu Themen der „Interprétation et création musicales“ promovieren. In diesem Jahr sind neue Doktorandenkollegs mit den schweizerischen Partnern im Dreiländereck hinzugekommen.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Musik und anderer Fächer, an Promovierende, Forschende und Lehrende mit einem Schwerpunkt in musikbezogenen Disziplinen wie der Musikwissenschaft, Musiktheorie, Gehörbildung, Musikphysiologie/Musikermedizin, Musikpädagogik oder einem Interesse an musikbezogenen Themen aus der Ethnologie, Medienkulturwissenschaft, Philologie, Philosophie, Soziologie, Theologie und anderen Disziplinen sowie an die interessierte Öffentlichkeit.
Nach zwei Jahren Corona-Pandemie bietet die Veranstaltung eine Plattform für persönliche Begegnungen und leistet einen Beitrag dazu, die gesellschaftliche Bedeutung von Musik ins Bewusstsein zu rücken.
ab 10:30 Uhr
Einlass Wolfgang-Hoffmann-Saal
11:00 bis 13:00 Uhr
Festakt: Begrüßungs- und Eröffnungsreden mit Staatssekretärin Petra Olschowski (MWK BW), Arts & Science Performance und Vortrag von Prof. Dr. Natasha Loges: »Artistic Research in international context«
ab 13:00 Uhr
Foodtruck und mobiles Café auf dem Mendelssohn-Bartholdy-Platz
14:00 bis 16:30 Uhr
Speakers’ Corner im Foyer der Hochschule für Musik Freiburg: Forschende geben Einblick in ihre musikbezogene Arbeit und laden ein zum anschließenden interkollegialen Austausch
ab 16:30 Uhr
Musik und Get-together auf der Wiese am Mendelssohn-Bartholdy-Platz
Was: Veranstaltung des Freiburger Forschungs- und Lehrzentrums Musik (FZM)
Wann: Freitag, 20. Mai 2022, ab 11:00 Uhr
Wo: Hochschule für Musik Freiburg, Mendelssohn-Bartholdy-Platz 1, 79102 Freiburg
Programm:vollständiges Programm als pdf-Datei
Veranstalter: Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik (FZM), Hochschule für Musik Freiburg und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Kontakt:Dr. Dagmar Danko, Geschäftsstelle des Freiburger Forschungs- und Lehrzentrums Musik
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
26. April 2022, 18 Uhr c.t.
Musikwissenschaftliches Seminar, KG I, Hörsaal 1119
5. und 6. Oktober 2021
Bad Krozingen
Wissenschaftliches Symposion und Gesprächskonzert zum 250. Geburtstag von Johann Baptist Cramer
26. Juli 2021
Online
2. bis 5. Oktober 2019
Freiburg/Colmar
Vorträge – Dirigierworkshop – Konzerte
19. Juni 2019, 19:30 Uhr
Haus zur Lieben Hand
24. und 25. Mai 2019
Hochschule für Musik Freiburg
»Stimmphysiologie sichtbar gemacht – sehen was wir hören«
10. und 11. Mai 2019
Hochschule für Musik Freiburg
Kunst und Forschung – Clara Wieck Schumann zum 200. Geburtstag
26. April 2019, 18 Uhr (c. t.)
Musikwissenschaftliches Seminar, HS 1119, KG I
Das Heinrich Heine-Liedprojekt. Vertonungen und KonTexte 1825 bis heute
10. bis 12. April 2019
Hochschule für Musik Freiburg
Musikwissenschaftliches Seminar Universität Freiburg | Hochschule für Musik Freiburg | dienstags, 18 Uhr c.t.