Hinweis: Die unten stehende Liste wurde im März 2022 überarbeitet. Seither arbeiten wir an einer neuen Darstellungsart für Publikationen von FZM-Mitgliedern. Voraussichtlicher Start: Frühjahr 2023.
Araújo, L. S., SPAHN, C. (2022): Promoting health-related lifestyle. In: Gary E. McPherson (Hrsg.) The Oxford Handbook of Music Performance, vol. 2, Oxford University Press, 279–306.
RICHTER, B. (2022): Hearing and voice. In: Gary E. McPherson (Hrsg.) The Oxford Handbook of Music Performance, vol. 2, Oxford University Press, 260–278.
SPAHN, C. (2022) Diseases and health risks in instrumentalists. In: Gary E. McPherson (Hrsg.) The Oxford Handbook of Music Performance, vol. 2, Oxford University Press, 232–259.
SPAHN, C., HIPP, A. M., RICHTER, B., NUSSECK, M. (2022) Coronavirus vaccination rates in cultural areas in Germany, in: Epidemiology & Infection, Volume 150, e34. DOI: doi.org/10.1017/S0950268822000085
Becher, L., Gena, A.W., Alsaad, H., RICHTER, B., SPAHN, C., Voelker, C. (2021) The spread of breathing air from wind instruments and singers using schlieren techniques. In: Indoor Air. 00:1–17. DOI: doi.org/10.1111/ina.12869
Brockmann, S., Dittler, A., Grün, G., Haibel. M., Iftner, T., Kräusslich, H.-G., Mizaikoff, B., Niessner, J., RICHTER, B., SPAHN, C., Stergiaropoulos, K., von Baum, H. (2021) Stellungnahme des „Expertenkreises Aerosole“: Aerosole und SARS-CoV-2 – Entstehung, Infektiosität, Ausbreitung und Minderung luftgetragener, virenhaltiger Teilchen in der Atemluft. In: Gesundheitswesen, 83(03): 231-234. DOI: 10.1055/a-1363-0972
DIERGARTEN, F. (2021) Wundersam schön. Versuch einer Ehrenrettung von Ecce tu pulchra es, in: Musik-Konzepte Sonderband Josquin Desprez, 132–143.
DIERGARTEN, F. (2021) Wilhelm Tappert out of the Shadows, in: The Bruckner Journal Juli 2021.
DIERGARTEN, F. (2021) Tappert, Levi, Porges, Heyse. Bruckners poetische Kommentare zur Vierten in neuem Licht, in: Archiv für Musikwissenschaft 78/3, 213–223.
DIERGARTEN, F. (2021) Die italienische und französische Kontrapunktlehre des 18. und 19. Jahrhunderts, in: Geschichte der Musiktheorie 12, hrsg. von Stefan Keym, 155–189.
DIERGARTEN, F. (2021) Komponieren in den Zeiten Machauts. Die Liedsätze des Codex Ivrea. Würzburg: Königshausen&Neumann.
DIERGARTEN, F. (2021) Professor Bruckner de Observatorium. Bruckner-Fund in den Schweizer Alpen, in: Mitteilungsblatt der Internationalen Bruckner-Gesellschaft 96, 25–32.
DIERGARTEN, F. (2021) Beleidigend rohe Klangwirkung. Felix Weingartner über Bruckners Achte, in: Mitteilungsblatt der Internationalen Bruckner-Gesellschaft 97, 15–17.
DIERGARTEN, F. (2021) Mehr Phantasiestück als Concert. Zur zweidimensionalen Form in Clara Wiecks Klavierkonzert op. 7. In: Juliane Brandes, Moritz Heffter, Sarah Platte und Meinrad Walter (Hrsg.) Klang und Bedeutung. Zur Emeritierung von Joseph Willimann (Schriften der Hochschule für Musik Freiburg 9), Hildesheim: Olms, 111–123.
Echternach, M., Högerle, C., Köberlein, M., Schlegel, P., Döllinger, M., RICHTER, B., Kainz, M.-A. (2021) The Effect of Nasalance on Vocal Fold Oscillation Patterns During the Male Passaggio, in: Journal of Voice, Volume 35, Issue 3, Pages 500.e9-500.e16. DOI: doi.org/10.1016/j.jvoice.2019.09.013.
Fischer, J., Özen, A.C., Bock, M., Echternach, M., RICHTER, B., TRASER, L. (2021) Visualisierung der Stimmlippenschwingung mittels Magnetresonanztomographie – erste stimmphysiogische Anwendungen: In: Caffier P., Echternach M. (Hrsg.) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 26.
Fischer, J., Özen, A.C., TRASER, L., Echternach, Matthias, RICHTER, B., Bock, M. (2021) Sub-millisecond 2D MRI of the Vocal Fold Oscillation using Single Point Imaging with Rapid Encoding. In: Magnetic Resonance Materials in Physics, Biology and Medicine. Online ahead of print IF(2020): 2.310.
Havel, M., Sundberg, J. TRASER, L., Burdumy, M., Echternach, M. (2021) Effects of Nasalization on Vocal Tract Response Curve, in: Journal of Voice. DOI: doi.org/10.1016/j.jvoice.2021.02.013.
Köberlein, M., Birkholz, P., Burdumy, M., RICHTER, B., Burk, F., TRASER, L., Echternach, M. (2021) Investigation of Resonance Strategies of high pitch singing Sopranos using dynamic 3D Magnetic Resonance Imaging. In: Journal of the Acoustical Society of America, 150(6):4191. IF(2020): 1.819.
Lehnert, B., NUSSECK, M., Lu, F. et al. (2021) Effects of a conservative in-patient voice treatment on the voice-related self-concept. In: European Archives of Oto-Rhino-Laryngology278,4909–4916. DOI: doi.org/10.1007/s00405-021-07021-y
NUSSECK, M., IMMERZ, A., SPAHN, C., Echternach, M., RICHTER, B. (2021) Long-Term Effects of a Voice Training Program for Teachers on Vocal and Mental Health. In: Journal of Voice, Volume 35, Issue 3, May, 438–446. DOI: doi.org/10.1016/j.jvoice.2019.11.016
NUSSECK, M., SPAHN, C. (2021) Musical practice in music students during COVID-19 lockdown. In: Frontiers in Psychology. DOI: doi.org/10.3389/fpsyg.2021.643177
NUSSECK, M., SPAHN, C., RICHTER, B. (2021) Empfehlungen für CO2 Messungen in der Blasmusik – Ergebnisse aus der BDB-Musikakademie Staufen. In: Blasmusik, 4, 13–16.
Offergeld, C., Ketterer, M., Neudert, M., Hassepaß, F., Weerda, N., RICHTER, B., TRASER, L., Becker, C., Deeg, N., Knopf, A., Wesarg, T., Rauch, A-K., Jakob, T., Ferver, F., Lang, F., Vielsmeier, V., Hackenberg, S., Diensthuber, M., Praetorius, M., Hofauer, B., Mansour, N., Kuhn, S., Hildenbrand, T. (2021) „Ab morgen bitte online“: Vergleich digitaler Rahmenbedingungen der curricularen Lehre an nationalen Universitäts-HNO-Kliniken in Zeiten von COVID-19. In: HNO, 69:213–220. DOI: doi.org/10.1007/s00106-020-00939-5
SPAHN, C., HIPP, A.M., Schubert, B., Axt, M.R., Stratmann, M., Schmölder, C., RICHTER, B. (2021) Airflow and Air Velocity Measurements While Playing Wind Instruments, with Respect to Risk Assessment of a SARS-CoV-2 Infection. In: International Journal of Environmental Research and Public Health, 18, 5413. DOI: doi.org/10.3390/ijerph18105413
SPAHN, C., Krampe, F., NUSSECK, M. (2021) Live Music Performance: The Relationship Between Flow and Music Performance Anxiety. In: Frontiers in Psychology 12:725569. DOI: 10.3389/fpsyg.2021.725569
SPAHN, C., Krampe, F., NUSSECK, M. (2021) Classifying Different Types of Music Performance Anxiety. In: Frontiers in Psychology 4. DOI: doi.org/10.3389/fpsyg.2021.538535
TRASER, L., Schwab, C., Burk, F., Özen, A.C., Burdumy, M., Bock, M., RICHTER, B., Echternach, M. (2021) The influence of gravity on respiratory kinematics during phonation measured by dynamic magnetic resonance imaging. In: Scientific Reports 11, 22965, IF(2020): 4.379. DOI: doi.org/10.1038/s41598-021-02152-y
TRASER, L., Schwab, C., Özen, A., RICHTER, B., Echternach, M. (2021) Wie unterscheidet sich das Singen in verschiedenen Körperpositionen? Weiterführende Untersuchung der Phonationsatembewegung mittels aufrechter Magnetresonanztomographie: In: Caffier, P., Echternach M. (Hrsg.) Aktuelle phoniatrisch-pädaudiologische Aspekte 26.
AERTS, H. (2020) Eine Lanze für die Zwei- und Dreistimmigkeit. Anregungen zur Integration von Kontrapunkt im Klavierunterricht. In: P. Teriete und D. Remeš (Hrsg.) Das Universalinstrument: »Angewandtes Klavierspiel« aus historischer und zeitgenössischer Perspektive. Hildesheim: Olms, 159–177.
DIERGARTEN, F. (2020) Paolucci Reading Caldara and Handel. Music Analysis in Eighteenth-Century Italy. In: Music Theory and Analysis 7, 240–284.
DIERGARTEN, F. (2020) Ein Strom allgemeinsten Jubels und Frohlockens. Ein neuer Blick auf Beethovens Arietta-Variationen aus op.111. In: Musik & Ästhetik 24, 14–29.
DIERGARTEN, F. (2020) On the Origins of Bruckner's Adagio Form. In: The Bruckner Journal July 2020.
DIERGARTEN, F. (2020) Zur Genese von Bruckners Adagio-Form. Die Rondos in der Formenlehre von Bruckner und Kitzler. In: Bruckner Jahrbuch 2018–2020, 69–90.
DIERGARTEN, F. (2020) Annäherungen an die vertrauten Bilder. Neue Perspektiven auf Bruckners Harmonik anhand der 7. Symphonie. In: Bruckner Jahrbuch 2018–2020, 91–120.
DIERGARTEN, F. (2020) Zuschneiden, wegsetzen, wagen. Historische Aufführungspraxis, Historische Satzlehre und die Sinfonie Nr. 70. In: Original-Interpretation-Rezeption (Eisenstädter Haydn-Beiträge 12), Wien 2020, 153–174.
FISCHINGER, T., Kaufmann, M., Schotz, W. (2020) If it’s Mozart, it must be good? The influence of textual information and age on musical appreciation. In: Psychology of Music, 48(4): 579–597.
IMMERZ, A. (2020) Die Stimme von Musiklehrkräften – Ein wichtiges Instrument im Unterricht. In: mip-journal 60:6–10.
IMMERZ, A., SPAHN, C., Burkhart, C., RICHTER, B. (2020) „stimmig digital“ - ein E-Learning-Programm zur Vermittlung der Inhalte „Gesundheitsförderung und Stimme“ an Lehramtsstudierende im Studiengang Master of Education am Standort Freiburg. In: K. Kaspar, M. Becker-Mrotzek, S. Hofhues (Hrsg.) Bildung, Schule, Digitalisierung, S. 158–164.
NUSSECK, M., SPAHN, C., Echternach, M., IMMERZ, A., RICHTER, B. (2020) Vocal Health, Voice Self-concept and Quality of Life in German School Teachers. In: Journal of Voice, 34(3): 488.e29–488.e39.
NUSSECK, M., SPAHN, C. (2020) Comparison of postural stability and balance between musicians and non-musicians. In: Frontiers in Psychology, June. DOI: doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01253
Offergeld, C., Ketterer, M., Neudert, M., Hassepaß, F., Weerda, N., RICHTER, B., TRASER, L., Becker, C., Deeg, N., Knopf, A., Wesarg, T., Rauch, A.K., Jakob, T., Ferver, F., Lang, F., Vielsmeier, V., Hackenberg, S., Diensthuber, M., Praetorius, M., Hofauer, B., Mansour, N., Kuhn, S., Hildenbrand, T. (2021) „Online from tomorrow on please. Comparison of digital framework conditions of curricular teaching at national university ENT clinics in times of COVID-19: Digital teaching at national university ENT clinics”, in: HNO, 69:213–220. IF(2020): 1.008.
Pfeifer, E., Stolterfoth, C., SPAHN, C., Schmidt, H.U., Timmermann, T., Wittmann, M. (2020) Preventing Music Performance Anxiety (MPA): Music Students Judge Combined Depth Relaxation Music Therapy (DRMT) and Silence to be an Effective Methodology. In: Music & Medicine, 12(3):148–156.
Schmidt, G., IMMERZ, A. (2020) Präsenz – Eine grundlegende Qualität einer Lehrerpersönlichkeit. In: PaMina 44:5–9.
Schmidt, G., IMMERZ, A. (2020) Präsenz – Eine grundlegende Qualität einer Lehrerpersönlichkeit. In: mip-journal 57:6–10.
SPAHN, C., IMMERZ, A., NUSSECK, M. (2020) „Die Lücke schließen zwischen Unterricht und Musizierpraxis“ – eine qualitative Studie zur Evaluation spezifischer pädagogischer Elemente im Bereich körperorientierter Gesundheitsförderung und Prävention bei Musikstudierenden. In: T. Fischinger und C. Louven: Jahrbuch Musikpsychologie – Musik im audiovisuellen Kontext, Band 29:e45.
Theisohn E., BUCHBORN, T., Treß , J., Völker., J. (2020) Fachspezifische Praktiken des Musikunterrichts rekonstruieren. Potentiale der dokumentarischen Videointerpretation für die Erforschung musikbezogener Lehr-Lernprozesse in entwickelnden Forschungsformaten. In: M. Corsten, K. Hauenschild, M. Pierburg, B. Schmidt-Thieme, U. Schütte & D. Wolff (Hrsg.) Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim: Juventa Verlag, 139–150.
TRASER, L., Burk, F., Özen, A.C., Burdumy, M., Bock, M., Blaser, D., RICHTER, B., Echternach, M. (2020) Respiratory kinematics and the regulation of subglottic pressure for phonation of pitch jumps – A dynamic MRI study. In: PLoS One 2020 15:e0244539. IF(2020): 3.240.
Wiedemann, A., Vogel, D., Voss, C., NUSSECK, M., Hoyer, J. (2020) The role of retrospectively perceived parenting style and adult attachment behaviour in music performance anxiety. In: Psychology of Music OnlineFirst, 48(5), 707–723.
AERTS, H., (2019) Semidissonanzen. Ein Beitrag zur Didaktik der Harmonielehre. In: Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie 16/2, 29–50. DOI: doi.org/10.31751/1023
AERTS, H. (2019) Grundzüge der Interpretationsgeschichte Beethovenscher Werke. In: S. Rampe (Hrsg.) Beethovens Welt. Laaber, 563–569.
BUCHBORN, T. (2019) Welche Musikerinnen und Musiker können in Deutschland Musiklehrerinnen und Musiklehrer werden und welche nicht? Eine Analyse der Eignungsprüfungsanforderungen für Lehramtsstudiengänge. In: Diskussion Musikpädagogik, (83/19), 39–47.
BUCHBORN, T., Theisohn, E., Tress, J. (2019) Kreative musikalische Handlungsprozesse erforschen. Einblicke in ein Verfahren der videobasierten Rekonstruktion von Gruppenimprovisations- und -kompositionsprozessen von Schülerinnen und Schülern. In: C. Rolle & V. Weidner (Hrsg.) Praxen und Diskurse aus Sicht musikpädagogischer Forschung. Münster/ New York: Waxmann (Musikpädagogische Forschung; 40).
BUCHBORN, T., Völker, J. (2019) Interkulturalität als Herausforderung und Chance. Empirische Befunde, unterrichtspraktische Anregungen und Perspektiven für die Musiklehrer/innenbildung. In: D. Barth, G. Biegholdt, O. Nimczik, J. Oberschmidt & M. Pabst- Krüger (Hrsg.) Musikunterricht 4. Bildung - Musik - Kultur. Am Puls der Zeit. Mainz: BMU, 73–81.
BÜSING, O. (2019) Musorgkij als Wegweiser in die Zukunft. In: Вестник музыкальной науки (Journal of Musical Science) 3.
DIERGARTEN, F. Neuwirth, M. (2019) Formenlehre. Ein Lese- und Arbeitsbuch zur Instrumentalmusik des 18. und 19. Jahrhunderts, Laaber.
DIERGARTEN, F. (2019) Gaude flore virginali. Message from the black hole? In: Pavanello, A., Filippi, D. (Hrsg.) Motet Cycles between Devotion and Liturgy. Basel, 429–455.
DIERGARTEN, F. (2019) »Ich grolle, ich grolle nicht«. Zum Wechselverhältnis von Musikforschung und musikalischer Praxis. In: Kirnbauer, M. (Hrsg.) Beredte Musik. Konversationen zum 80. Geburtstag von Wulf Arlt, Basel, 91–103.
DIERGARTEN, F. (2019) Art. „Compositional Process“ und „Counterpoint“. In: Clark, C., O'Conell, S. (Hrsg.) The Cambridge Encyclopaedia to Haydn, Cambridge.
DIERGARTEN, F. (2019) Himmlische Sirenen und keusche Meerfräulein. Musik und katholische Reform in zwei Quellengruppen aus Würzburg und München. In: Reformation und Katholische Reform, hg. von Joachim Hamm, Dorothea Klein, Frank Kleinehagenbrock und Anuschka Tischer, Würzburg.
DOERNE, A. (2019) Musikschule neu erfinden – Ideen für ein Musizierlernhaus der Zukunft, Mainz.
DOERNE, A. (2019) Musizieren(lernen) und Freiheit – Gedanken zum Wert des Emanzipatorischen in Kunst und Bildung. In: Üben & Musizieren 2, 6–12.
Fischer, J., Abels, T., Özen, A. C., Echternach, M., RICHTER, B., Bock, M. (2019) Magnetic resonance imaging of the vocal fold oscillations with sub‐millisecond temporal resolution. In: Magnetic Resonance in Medicine. DOI: 10.1002/mrm.27982
HOLTMEIER, L. (2019) Art. „Harmony“, in: Ceryl Clark (Hrsg.) The Cambridge Haydn Encyclopedia, Oxford.
HOLTMEIER, L. (2019) Schönberg und die Folgen (mit C. Linke) In: Klein, R. (Hrsg.) Adorno-Handbuch, Berlin.
HOLTMEIER, L. (2019) Plagiat! Die deutsche Rameau-Rezeption und die Marpurg-Sorge- Kontroverse. In: Eberl-Ruf, K. (Hrsg.) Friedrich Wilhelm Marpurg (Forum Mitteldeutsche Barockmusik), Beeskow.
KLEIN, R. (2019) Musikphilosophie zur Einführung, vollständig überarbeitete 2. Auflage, Hamburg: Junius.
KLEIN, R. et al. (Hrsg.) (2019) Adorno-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart 2019, 2. erheblich erweiterte und überarbeitete 2. Auflage, Stuttgart: Metzler.
KLEIN, R. (2019) Zum Tod von Albrecht Wellmer. In: Musik & Ästhetik 23, H. 89, 5–9.
KLEIN, R. (2019) Ausdruck einer Stimme. Wie Bob Dylan singt. In: Musik & Ästhetik 23, H. 89, 70–78.
Lehner, M., MEIDHOF, N., Miucci, L. (Hrsg.) (2019) Das flüchtige Werk. Pianistische Improvisation der Beethoven-Zeit (= Musikforschung der Hochschule der Künste Bern 12), unter redaktioneller Mitarbeit von Daniel Allenbach, Schliengen: Argus.
LESSING, W. (2019) Das doppelte Als-ob – oder: ein erneuter Versuch, der Frage, was üben sein kann, auf den Grund zu gehen. In: Diskussion Musikpädagogik 83, 2019, 2, 12–20.
LESSING, W. (2019) Die Organisation der gemeinsamen Party. Zu Transfer pädagogischen Wissens innerhalb einer Musikhochschule. In: NMZ (6/2019): Hochschulmagazin.
LESSING, W. (2019) Auf der Suche nach dem Künstlerischen. Vorüberlegungen zu einer empirischen Annäherung. In: Hiekel, J.P. (Hrsg.) Erkundungen. Gegenwartsmusik als Forschung und Experiment (= Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Darmstadt, Band 59), Mainz: Schott, 124–152.
MEIDHOF, N. (2019) Variation, ,Harmoniekenntniss‘ und Improvisation – L. v. Beethovens fünf Variationen über das englische Volkslied ,Rule Britannia‘ für Klavier in D-Dur (WoO 79). In: Michael Lehner, M., Meidhof, N., Miucci, L.: Das flüchtige Werk. Pianistische Improvisation der Beethoven-Zeit (= Musikforschung der Hochschule der Künste Bern 12), unter redaktioneller Mitarbeit von Daniel Allenbach. Schliengen: Argus, 192–201.
MEIDHOF, N. (2019) Alexandre Étienne Choron’s Adaption of Nicola Sala’s Regole del Contrappunto Pratico as Contribution to the Cultural Transfer between Naples and Paris, in: Claudio Bacciagaluppi, C., Laterza, M.: La didattica musicale a Napoli nel Settecento:la teoria, le fonti, la ricezione. Neapolitanische Musikpädagogik im 18. Jahrhundert: Theorie, Quellen und Rezeption. Music Pedagogy in Eighteenth-Century Naples: Theory, Sources and Reception (=Studi Pergolesiani - Pergolesi Studies 11) Bern, im Druck.
NUSSECK, M., IMMERZ, A., Trischler, F., RICHTER, B., SPAHN, C. (2019) Stimmprobleme bei Lehrkräften in Zusammenhang mit beruflichen und außerberuflichen Aspekten. In: Christophel, E., Hemmer, M., Korneck, F., Leuders, T., Labudde, P. (Hrsg.) Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung. Band 11, Münster: Waxmann, 171–182.
NUSSECK, M., RICHTER, B., Echternach, M., IMMERZ, A., SPAHN, C. (2019) Der Einfluss von Praxiserfahrung bei Lehramtsstudierenden auf die Einstellung zur Stimme im Lehrerberuf. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht, 66(3), 217–233.
Probst, J., Lodermeyer, A., Fattoum, S., Becker, S., Echternach, M., RICHTER, B., Döllinger, M., Kniesburges, S. (2019) Acoustic and aerodynamic coupling during phonation in MRI-based vocal tract replicas, in: Applied Sciences, 9(17), 3562. DOI: doi.org/10.3390/app9173562.
SPAHN, C., RICHTER, B. (2019) Musik mit Leib und Seele. Was wir mit Musik machen und sie mit uns. 2. ergänzte Auflage. Wissen & Leben, Herausgegeben von Wulf Bertram, Schattauer Verlag, Stuttgart.
SPAHN, C. (2019) Eine vielfältige Musikkultur fördert auch die Gesundheit. Magazin der IG Kultur, monochrom Verlag, Wien.
SPAHN, C. (2019) Gemeinschaft ist eine Ressource. In: Chorzeit 59:37–39.
SPAHN, C. (2019) Lampenfieber und Auftrittsangst [Music Performance Anxiety]. In: Sprache Stimme Gehör 43:33–37.
Im SoSe 2023 startet »musik + wissen – Die Veranstaltungsreihe des FZM«. Erste Termine: 28.06.2023 und 10.07.2023.